Kaufberatung Elise S2

Aus Elise Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche


Dies ist die Kaufberatung für die Elise S2 ab Baujahr 2000. Für die frühere Serie gibt es eine eigene Seite.

Der Artikel 'die Elise-Familie' gibt einen Überblick zu den verschiedenen Lotus Fahrzeugen der Elise-Familie. Die Elise S2 ist eine überarbeitete Version der Elise S1.

Elise S2 mit Rover-Motor (bis 2005)

Geschichte

Im Herbst 1998, auf dem Höhepunkt der Produktionszahlen der Elise S1, begann man bei Lotus sich Gedanken um eine Überarbeitung der Elise zu machen. Das Retro-Design der Elise S1 stieß nicht überall auf guten Anklang. Leitender Desinger der Elise S2 war nicht mehr Julian Thompson, sondern Steven Crijns. Crijns empfand das Design der Elise S1 als "über-freundlich" und wollte der Eilse ein aggressiveres und sportlicheres Design geben. Im März 1999 wurde das Projekt "Monza", wie die Elise S2 während ihrer Entwicklung hieß, vom Vorstand freigegeben.

Neben dem äußeren Erscheinungsbild wollte man auch das Chassis, das Lotus für den Vauxhall VX200/Opel Speedster entwickelt hatte, verwenden, um Kosten in der Produktion zu sparen. Dies bot den Vorteil, dass es die aktuellen Auflagen der Crash-Sicherheit besser erfüllte, eine breitere Spur hatte und der abgesenkte Schweller das Ein- und Aussteigen erleichterte. Zudem wollte man weitere oft kritisierten Punkte der Elise S1 wie die billig anmutenden Plastik-Bedienelemente aus dem Programm anderer Fahrzeughersteller (Fensterkurbeln, Lichtschalter) und das Verdeck verbessern. Das mit wesentlich mehr Windkanalstunden neu gestaltete Heck sorgte für ausbalancierten Abtrieb auf der Hinterachse. (Das Problem, dass das runde Heck der Elise S1 nicht genügend Abtrieb im Vergleich zur Front erzeugte, konnten man trotz Zusatzspoiler bei der Elise S1 nicht völlig beheben.) Auch der Innenraum wurde komplett überarbeitet.

Die Entwicklung der Elise S2 war wesentlich stärker durch den Einsatz von Computern geprägt. Die Elise S2 wurde als erstes Lotus Fahrzeug komplett in CAD konstruiert und es kamen zahlreiche Computersimulationsprogramme von Lotus Engineering zum Einsatz.

Um die Verkaufszahlen der Elise S1 nicht negativ zu beeinflussen fand die Entwicklung der Elise S2 in absoluter Geheimhaltung statt, so dass Presse und Öffentlichkeit völlig überrascht waren, als die Elise S2 am 9. Oktober 2000 auf der Birmingham Motor Show vorgestellt wurde.

Die erste Auslieferung an einen Kunden war April 2001.

Nachdem MG Rover im April 2005 Insolvenz anmeldete und die Produktion der Motoren einstellte, musste auch die Produktion der Elise S2 mit Rover-Motor Ende 2005 eingestellt werden.

Unterschiede zur Elise S1

Trotz starker Änderungen im Design/Aussehen ist die Elise S2 mit Rover-Motor technisch noch sehr ähnlich zur Elise S1.
Die wesentlichen Änderungen gegenüber der Elise S1 sind:

  • geänderter Rahmen mit verstärkten und ausgeschnittenen Seitenschwellern für erleichtertes Ein- und Aussteigen
  • geändertes Karosseriedesign mit prägnanten Kanten, mehr Panels und maschinellem Produktionsverfahren der GFK-Teile (Injektionsverfahren statt Handlaminat)
  • geändertes Scheinwerfer- und Lampendesign
  • geändertes Design des Armaturenbretts mit integrierten Lautsprechern
  • überarbeitetes Soft-Top mit integrierten Seitenholmen - ab März 2002 erneut überarbeitet.
  • Radträger aus Stahl; Radnabe und Radlager als verschraubte Einheit
  • neue Federn/Dämpfer (Eibach/Bilstein)
  • Neues Steuergerät (Lotus K4) und Einspritzung für Euro 3
  • Getriebe mit kürzerem Übersetzungsverhältnis
  • Felgen mit größerem Durchmesser (16/17" statt 15/16") und andere Reifengrößen
  • neue Bremsscheiben und -beläge
  • neuer Tank und Benzinpumpe
  • neue Alarmanlage (Meta), später Cobra
  • Batterie im Kofferraum
  • neue Heizung, zunächst mit mechanischer Verstellung über Bowdenzüge
  • neuer Auspuff mit zwei seitlichen Endrohren

Varianten

Von der Elise S2 mit Rover-Motor gibt es zwei Hauptmodelle als Straßenfahrzeug, mit Varianten und Sondermodellen und den Exige.
Welche Motorvarianten des Rover K genau verwendet wurden, ist auf der Seite Rover K beschrieben.

Modell Motorleistung Leermasse1 Produktions-
zeitraum ↓
produzierte Stückzahl2 Anmerkung
Elise S2 122 PS (90 kW) 750 kg 11/2000 - 2005 4535 2 bis März 2002 mit "langem" (Schwalbenschwanz-) Soft-Top
Elise S2 Sport 190 192 PS (141 kW) 710 kg 01/2002 - ?/2002 siehe 2 ursprünglich nicht straßenzugelassen
Elise S2 Sport 135 136 PS (100 kW) 750 kg 01/2002 - ?/2002 150? 135 PS Tuning war auch als Nachrüstsatz für die Elise (S2)
Elise 111 158 PS (116 kW) 780 kg 05/2002 - ?/2002 siehe 2 Short Soft-Top und 6-Speichen-Felgen
Elise S2 111S 158 PS (116 kW) 780 kg 05/2002 - 2005 1995 Short Soft-Top und 8-Speichen-Felgen
Lotus Sport Elise 135R 136 PS (100 kW) 756 kg 05/2003 - ?/2003 50? silber, 50? blau nur RHD, Silver Mica oder Blue Mica

1) Leermasse laut Lotus - Mindestmasse, gegebenfalls kommt noch Sonderausstattung dazu

2) In den Produktionszahlen der Elise (S2) enthalten sind neben der Sport 190, Sport 135 und 135R die Sondermodelle (72, 25, 49 und 23), die als Unterschied nur spezielle Lackierungen, Felgenfarben und Innenausstattung haben.
In den Produktionszahlen der 111S enthalten sind neben der 111 das Sondermodell 99T und die Lotus Sport 111.

Sondermodell Grundmodell Produktions-
zeitraum ↓
Stückzahl Wagenfarbe Farbe Innenraum Anmerkung
  72 Elise S2 2002  ? JPS (Schwarz mit goldenen Gittern und Felgen) mit goldenem Alcantara auch mit 135 upgrade
  25 Elise S2 2002  ? Grün (Lotus Racing Green) mit zwei metallic gelben Streifen, spezielle schwarze 6-Speichen-Felgen rotes Leder
  49 Elise S2 2002 100 Gold Leaf (Rot/Gold/Weiß) mit rotem Alcantara
  99T Elise S2 111S 2003  ? Gelb (Saffron Yellow), spezielle schwarze 8-Speichen-Felgen mit schwarzem Alcantara
  Lotus Sport 111 Elise S2 111S 05/2003 - 2004 ca. 150 Silver Mica oder Blue Mica oder Starlight Black oder Ardent Red; O.Z. 16-Speichen-Felgen mit schwarzem Alcantara nur Australien, Hong Kong, Japan, Singapur
S2 23.jpg 23 Elise S2 111S 2003  ? Weiß (Old English White) mit zwei grünen Streifen  ?


Link: Unterschiede der Modelle und Ausstattung


Die Elise S2 erfuhr während ihrer Produktionszeit eine Vielzahl von Änderungen:

  • 02/2002: Klimaanlage optional verfügbar, zunächst mit der 111S eingeführt
  • 03/2002: Kurzes Soft-Top, dadurch auch Hard-Top optional ab Werk verfügbar.
  • 05/2003: geänderte Schaltseile, Schalldämmung für 111S, größere Batterie, Tankanzeige in Balkendarstellung, orange Hintergrundbeleuchtung des Kombiinstruments, neue gestylte Blinklichter, Masseplatte für Antenne, Wischwasserbehälter in den Motorraum verlegt, Sonnenblenden, neue Varianten der Innenausstattung, rote Zündkerzenabdeckung, Optional: Zentralverriegelung, elektrischer Fensterheber, CD Wechsler im Kofferraum, Tracker
  • 10/2004: C4BP Getriebeübersetzung statt B4BP bei Elise (nicht 111S)

Das kurze Verdeck hat bei vergleichbarer Konstruktion ein kleineres Packmaß und kann bei den älteren Modellen nachgerüstet werden. Hierfür sind jedoch Schweißarbeiten am Überrollbügel erforderlich. Durch Verzicht auf die Überdeckung des Überrollbügels wird beim Kurzdach auf die Spannbarkeit nach Hinten verzichtet, es benötigt aber zum Erreichen derselben Dichtigkeit einen zweiten (hinteren) Spanndraht.

Wieviel Motorleistung braucht man?
Hier herrscht stark unterschiedliche Meinung unter den Elise-Fahrern. Gerade von langjährigen Elise-Fahrern hört man häufig, dass bei der Elise immer das fahrerische Können und nicht die Leistung das Entscheidende ist. Andere sind der Meinung, Leistung kann man nie genug haben. Der Fahrspaß, den eine Standard Elise mit nur 120 PS bietet, sollte nicht unterschätzt werden. Alles was die Fahrleistungen erhöht, wie Motorleistung, Bremsen, Fahrwerk, Reifen, führt dazu, der Grenzbereich immer schmäler und der Fahrer zunehmend überfordert wird.
Die Leistung jeder Elise kann über Motortuning oder Motorumbau erhöht werden. Durch klassisches Tuning (Kopfbearbeitung, Nockenwellen, Steuergerät…) sind beim Original-Rover-Motor ohne VVC ca. 160~170 PS möglich, bei extremen Umbauten auch über 200 PS. Mit Austauschmotoren (Honda, Ford, Audi) erreicht man mit TÜV-Eintragung rund 200~250 PS. Für Rennfahrzeuge wurden schon über 350 PS verbaut.
Man sollte stets bedenken, dass Leistungssteigerung entweder viel Geld kostet oder auf Kosten der Lebensdauer und/oder Zuverlässigkeit geht. Einen Motor bauen, der kurzfristig viel Leistung bringt, kann jeder. Einen Motor zu bauen, der unter allen Umständen (Temperatur, Feuchte, Höhe) sauber läuft und langlebig ist, erfordert viel Wissen und Erfahrung und das lassen sich namhafte Tuner zu Recht teuer bezahlen. Außerdem erfordert es Know-How, das Geld nur für die Komponenten auszugeben, die für Leistung und Haltbarkeit entscheidend sind.
Bei einem Gebrauchtwagenkauf kann es wirtschaftlicher sein, wenn man gleich ein Modell mit mehr Leistung kauft, als wenn man das Standardmodell später selbst leistungssteigern lässt. Allerdings sollte man sich genau informieren, wer die Leistungssteigerung vorgenommen hat, was gemacht wurde, ob alles TÜV-eingetragen ist und sich im Klaren sein, dass bei einem getunten Motor meist eine größere Gefahr besteht, dass man später Motorprobleme hat, als bei einem Motor im Originalzustand.

Rechts-/Linkslenker

Die Elise S2 wurde ab Werk sowohl als Rechts- wie auch als Linkslenker gebaut. Es ist nicht bekannt, wie viele Modelle genau als Rechts- und wieviel als Linkslenker ausgeliefert wurden. Einige Varianten wie die 135R wurden nur als Rechtslenker gebaut.
Einige später gebraucht aufs Festland importierte Elisen wurden nachträglich von Rechts- auf Linkslenker umgebaut. Dies ist bei der S2 vom Chassis her vorgesehen und von einem Fachmann möglich. Der Aufwand ist aber höher als bei der Elise S1, weil mehr Änderungen am Armaturenbrett und Innenraum notwendig sind. Der Umbau kann komplett mit original Lotusteilen oder teilweise auch mit Teilen von Drittanbietern erfolgen. Dementsprechend richtet sich der Preis für eine umgebaute Elise danach, wer den Umbau durchgeführt hat und welche Teile dafür verwendet wurden. Hochwertige Umbauten erreichen fast die Preise von original Linkslenkern.
Einen Umbau erkennt man in jedem Fall an der FIN, da darin mit einem Buchstaben codiert ist, ob das Fahrzeug ab Werk als Rechts- oder Linkslenker ausgeliefert wurde und das Fahrzeug auch nach einem Umbau die FIN behält. Vereinzelt wurden auf dem Gebrauchtmarkt auch schon Umbauten angeboten, deren technische Ausführung nicht den Herstellervorgaben entsprach. Zum Beispiel wurde der Mitteltunnel und Heizlüftung nicht versetzt. Solche Fahrzeuge sollte man auf keinen Fall kaufen, da hier die Gefahr besteht, dass die Arbeiten an Bremse, Pedalhalter und Lenkung mit der selben mangelnden Sorgfalt/Fachkenntnis durchgeführt wurden.

Allgemein

Vorteile der S2 mit Rover gegenüber der S1:
+ Das Design (ist natürlich Geschmackssache - nur ein Vorteil, wenn man auf das kantigere, aggressivere Design steht)
+ Bequemeres Ein- und Aussteigen
+ Einige Schwachstellen beseitigt (Verdeck, Kupplungspedal und -leitung, Heckscheibe)
+ Die 111S mit dem 160 PS VVC Motor bietet ab Werk gute Leistung und einen guten Drehmomentverlauf
+ Weniger Altersprobleme wie z. B. Korrosion, da die Autos bis zu 9 Jahre jünger sind.
+ Größere Auswahl an Felgen
+ Besserer Klang des Autoradios möglich

Nachteile der S2 mit Rover gegenüber der S1:
- Alle Vorteile der der S1 (siehe Kaufberatung Elise S1) fehlen
- minimal schlechtere Gewichtsverteilung
- Kofferraum kann nicht bei laufendem Motor geöffnet werden (man braucht dafür den Zündschlüssel)


Vorteile der S2 mit Rover gegenüber den späteren Modellen:
+ Geringes Gewicht (die späteren Modelle wurden kontinuierlich schwerer)
+ Umbau von Rechts- auf Linkslenker möglich (bei den späteren Modellen mit Fahrassistenz nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll)
+ Weitreichende Modifikationen an Fahrwerk und Bremse möglich, da kein ABS, ESP usw.

Nachteile der S2 mit Rover gegenüber den späteren Modellen:
- Nur 5-Gang-Getriebe
- Der Rover Motor gilt gegenüber den Toyota Motoren als weniger robust und ist je nach Modell deutlich leistungsärmer
- Kein ABS, Stabilitäs- oder Traktionskontrolle, Airbags


Gebrauchtkauf:
TBD

Es ist empfehlenswert sich über die Foren einen erfahrenen Elise Besitzer/Schrauber zu suchen, der mit zur Besichtigung kommt. Schwerwiegende Mängel, die später zu teuren Reparaturen führen können, sind teilweise selbst für Experten nur schwer zu entdecken.

In England und Deutschland gibt es auf die Elise spezialisierte Zwischenhändler. Gegen eine Provision vermitteln diese in den meisten Fällen den gewünschten Gebrauchtwagen (Typ, Farbe, Kilometerstand, ...). Wer eine Elise direkt in England kauft, sollte sehr vorsichtig bei Umbauten oder Motortuning sein. Einiges, was dort problemlos im Straßenverkehr gefahren wird (z. B. Einzeldrosselklappen), kann in Deutschland nicht oder nur mit Schwierigkeiten/sehr hohen Kosten vom TÜV abgenommen werden.

In diesem Wiki kann man sich über die bekannten Schwachstellen der S2 informieren. Diese sollten beim Kauf besonders beachtet und die Kosten für das Beseitigen der Schwachstellen (sofern noch nicht geschehen) eventuell beim Kaufpreis berücksichtigt werden.

Außerdem sollte man sich spätestens bei der Probefahrt über die "Dinge, die man mit einer Elise nicht tun sollte", im Klaren sein.


Originalzustand
Meist wirken sich Umbauten an der Elise negativ aus den Verkaufspreis aus. Auf dem Gebrauchtmarkt erzielen Fahrzeuge im Originalzustand meist die besseren Preise gegenüber sogenannten "Bastelelisen". Eine Rückrüstung auf den Originalzustand ist meist teuer. Bei weitreichenden Umbauten wie zum Beispiel der Einbau eines anderen Motors (Ford, Honda, Audi) sollte man sorgfältig prüfen, ob diese fachmännisch durchgeführt wurden und in Deutschland legal sind. Keine negative Auswirkung auf den Preis hat natürlich die Beseitigung der bekannten Schwachstellen und der Tausch von Verschleißteilen. Bei einigen sogenannten Upgrades wie z. B. einem Ölkühler ist sich die Szene nicht einig, ob dies eine sinnvolle Beseitigung einer Schwachstelle ist oder überflüssige Bastelei. Bei Gebrauchtfahrzeugen - insbesondere aus dem Ausland - sind häufig folgende Teile (mit zum Großteil in Deutschland nicht erlaubten Teilen) ersetzt:


Sonderausstattung:
Im Gegensatz zu vielen aktuellen Pkw war die Sonderausstattungsliste der Elise-Familie schon immer überschaubar. Die Liste Unterschiede der Modelle zeigt, welche Ausstattungen Serie und optional erhältlich waren.
Die wichtigste Sonderausstattung, die nur mit großen Aufwand nachrüstbar ist, ist die Klimaanlage. In der Szene ist sehr umstritten, ob man diese in der Elise braucht. Befürworter führen gerne das Argument an, dass sie was wirksamste Mittel gegen beschlagene Scheiben ist. Gegner stört das Mehrgewicht und dass eine Klimaanlage nicht zur puristischen Elise passt.

Unfallfahrzeuge

Siehe Elise S1

Unterhaltskosten

Ähnlich Elise S1



Elise S2 mit Toyota-Motor (ab 2004)

Varianten

Modell Motor Motorleistung Leermasse1 Produktions-
zeitraum ↓
produzierte Stückzahl
100px Elise 111R 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i 192 PS (141 kW) 860 kg 03/2004 - 2007 7972 inkl. Federal (ab 05/2004)
  Exige S2 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i 192 PS (141 kW) 875 kg 03/2004 - 2006 1937
  Exige S 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 220 PS (162 kW) bis
261 PS (192 kW)
935 kg 02/2006 - 2011  ?
  Elise S 1,8 l 1ZZ-FE I4 VVT-i 136 PS (100 kW) 860 kg 06/2006 - 2010  ?
  Elise R 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i 192 PS (141 kW) 860 kg 2007 - 2010  ?
2-11.jpg 2-Eleven 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i
1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor
190 PS (114 kW)
255 PS (188 kW)
670 kg 05/2007 - 2011  ?
  Elise SC 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 220 PS (162 kW) 870 kg 02/2008 - 2010  ?
  Elise (Facelift) 1,6 l 1ZR-FAE I4 Dual VVT-i 136 PS (100 kW) 876 kg 03/2010 - 2011  ?
Elise R FL.jpg Elise R (Facelift) 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i 192 PS (141 kW) 860 kg 03/2010 - 2011 ca. 80
  Elise SC (Facelift) 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 220 PS (162 kW) 870 kg 03/2010 - 2011  ?
  Elise (zweites Facelift) 1,6 l 1ZR-FAE I4 Dual VVT-i 136 PS (100 kW) 876 kg seit 02/2011  ?
  Elise CR 1,6 l 1ZR-FAE I4 Dual VVT-i 136 PS (100 kW) 857 kg seit 02/2011  ?
  Elise S (Facelift) 1,8 l 2ZR-FE I4 Dual VVT-i mit Kompressor 220 PS (162 kW) 924 kg seit 02/2011  ?
  Elise S CR 1,8 l 2ZR-FE I4 Dual VVT-i mit Kompressor 220 PS (162 kW) 905 kg seit 02/2011  ?
Exige S V8.jpg Exige V6 3,5 l 2GR-FZE Dual VVT-i mit Kompressor 350 PS (258 kW) 1110 kg 2012 - in Produktion  ?

1) Leermasse laut Lotus - Mindestmasse, gegebenfalls kommt noch Sonderausstattung dazu


Sondermodell Grundmodell Produktions-
zeitraum ↓
Stückzahl Wagenfarbe Farbe Innenraum Anmerkung
Sports Racer 111R 2005 199 Blau (Nightfall Blue) mit zwei weißen Streifen, weiße Spiegel; Rot (Ardent Red) mit drei weißen Streifen, weiße Spiegel Leder mit rot/blauen Nähten
US Sport Elise 111R 2006 50 Gelb (Saffron Yellow) mit zwei silbernen (Storm Titanium) Streifen  ? nur USA
72D Elise R 2007 50 JPS (Schwarz mit goldenen Felgen)  ? nur USA
40th Hethel Anniversary Elise S 2007 50 Orange (Burnt Orange)  ? nur LHD
California Elise R 2007 25 rot und 25 gelb Rot (Ardent Red) oder Gelb (Saffron Yellow) cremeweiß/rotes Leder mit champagnerfarbenen Akzenten oder schwarzes Leder mit champagnerfarbenen Akzenten nur USA
60th Anniversary Elise SC 2008 60 Grün (British Racing Green) mit zwei gelben (Saffron Yellow) Streifen oder
Schwarz (Phantom Black) mit zwei silbernen (Arctic Silver) Streifen oder
Grau (Storm Titanium) mit zwei roten (Canyon Red) Streifen oder
Gelb (Saffron Yellow) mit zwei schwarzen (Phantom Black) Streifen
 ? nur USA
Type 25 Jim Clark Elise SC Elise SC 2008 25 Grün mit zwei gelben Streifen rotes Leder nur RHD
Elise Club Racer Elise S 2009  ? Gelb (Elite Yellow) oder Grau (Carbon Grey) oder Blau (Sky Blue) oder Weiß (Old English White)  ?
Purist Edition Elise R 2009  ? Weiß (Monaco White) oder Gelb (Saffron Yellow) oder Rot (Ardent Red)  ?
RGB Elise SC 2010  ? Weiß (Aspen White) oder Schwarz(Starlight Black) oder Gelb (Solar Yellow) oder Grau(Carbon Grey)  ?
Black Edition und White Edition Elise R oder Elise SC 2010  ? Schwarz (Lotus Sport Black) mit drei Streifen oder Weiß (Aspen White) mit drei Streifen  ?
Final Edition Elise SC 2011 15 Rot (Ardent Red) oder Weiß (Aspen White) oder Orange (Chrome Orange) oder Grau (Carbon Grey) Touring package mit schwarzem Alcantara nur USA
Vergleich Leistungskurve Rover K 160 VVC und Toyota 2ZZ-GE VVTL-i

Eine Besonderheit ist die variable Ventilsteuerung (VVTL-i) der von Yamaha gebauten 192 PS Motoren in der 111R und Elise R. Diese Motoren schalten bei 6200 U/min auf Nocken mit größeren Ventilhub und Öffnungswinkel um. In der Praxis heißt das, der Motor hat bis 6200 U/min einen ähnlichen Kraftverlauf wie der 158 PS Rover-Motor der 111S. Ab 6200 U/min legt der Motor nochmal deutlich an Kraft zu und kann bis 8000 U/min (Dauerlastdrehzahlgrenze) gedreht werden. Das maximale Drehmoment liegt erst bei 6800 U/Min an.
Um von der vollen Leistung des Motors zu profitieren, muss man also immer sehr hochtourig im Drehzahlbereich über 6200 U/min bleiben, was als "auf der scharfen Nocke fahren" bezeichnet wird.
Im Gegensatz dazu hat der selbe Motor mit Kompressor (die 220 PS bis 260 PS Versionen der Elise SC, Exige S oder 2-Eleven) eine wesentlich gleichmäßigere Kraftentfaltung auch bei mittleren Drehzahlen (siehe Grafik rechts).
Um dem 192 PS VVTL-i Motor mehr Leistung unter 6200 U/min zu verleihen, kann man:
1. Die Software des Steuergeräts ändern lassen, so dass die Umschaltung bereits bei 5700 U/min erfolgt (z. B. Lotus, Komotec, Hangar111, Haese).
2. Alle 192 PS Motoren können mit einem Kompressor nachgerüstet werden und haben dann 220 PS oder mehr (z. B. Lotus, Komotec, Bemani).

Allgemein

TBD ECU dump

Unfallfahrzeuge

Siehe Elise S1

Unterhaltskosten

TBD