Kaufberatung Exige S2

Aus Elise Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bild einer Lotus Exige S2
Lotus Exige S2

Dies ist die Kaufberatung für den Exige S2 Baujahr 2004 bis 2011. Für die anderen Modelle und die Elise gibt es eine eigene Seite.

Geschichte

Dezember 2002 entschied Lotus einen Nachfolger für den Exige S1 zu entwickeln. Da die VHPD Version des Rover K die neue Euro 3 Abgasnorm seit 2002 nicht mehr erfüllte, suchte man nach einem neuen 190 PS Motor. Man entschied sich für den von Yamaha für den Toyota Celica und Corolla gebauten 2ZZ-GE und Toyota war zu einer Partnerschaft bereit. 2003 baute man unter dem Projektnamen "Zolder" fast 80 Entwicklungsfahrzeuge und führte umfangreiche Test z. B. unter verschieden Klimabedingungen durch.

Die öffentliche Präsentation fand März 2004 auf dem Genfer Autosalon statt.

Die erste Version des Exige hatte nur 192 PS und damit genauso viel wie die Exige 111R. Dies änderte sich ein Jahr später im Februar 2005, als Lotus Sport den 2ZZ-GE mit einem Kompressor auflud und die Leistung auf 220 PS steigerte. Ab 2006 fand der Kompressor mit dem Exige S Einzug in die Serie und es folgten zahlreiche Varianten und Sondermodelle mit bis zu 260 PS.

Fahrleistungen

Modell 0 auf 100 km/h 0 auf 160 km/h Höchstgeschwindigkeit
Exige S2 5,2 s 13,2 s 237 km/h
Exige 240R 4,1 s 9,9 s 249 km/h
Exige S 4,3 s 11,1 s 238 km/h
Exige Cup 260 4,1 s 9,9 s 245 km/h
Exige Scura 4,1 s 9,9 s 207 km/h

Unterschiede zum Exige S1 Rover

Die wesentlichen Änderungen gegenüber dem Exige S2 mit Rover-Motor sind:

  • geänderter Rahmen mit verstärkten und ausgeschnittenen Seitenschwellern für erleichtertes Ein- und Aussteigen
  • geändertes Karosseriedesign mit prägnanten Kanten, mehr Panels und maschinellem Produktionsverfahren der GFK-Teile (Injektionsverfahren statt Handlaminat)
  • geändertes Scheinwerfer- und Lampendesign
  • geändertes Design des Armaturenbretts mit integrierten Lautsprechern
  • Radträger aus Stahl; Radnabe und Radlager als verschraubte Einheit
  • neue Federn/Dämpfer (Eibach/Bilstein)
  • Motor, Steuergerät und Sechsgang-Getriebe von Toyota
  • neue Bremsscheiben und -beläge
  • vierkanal ABS
  • neuer Tank und Benzinpumpe
  • neue Alarmanlage und WFS
  • Batterie im Kofferraum
  • Traktionskontrolle optional

Varianten und Sondermodelle

Modell Motor Motorleistung Leermasse1 Produktions-
zeitraum ↓
produzierte Stückzahl Anmerkung
Exige S2.jpg Exige S2 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i 192 PS (141 kW) 875 kg 03/2004 - 2006 1937
Exige 240R.jpg Exige 240R 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 247 PS (181 kW) 930 kg 03/2005 - ?/2005 50
  Exige Cup 190 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i 192 PS (141 kW) 875 kg 01/2006 - ?/2007
  Exige Cup 240 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 246 PS (181 kW) 875 kg 01/2006 - ?
Exige s.jpg Exige S 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 221 PS (162,5 kW)2 935 kg 02/2006 - 2011  ?
Exige S GT.jpg Exige S British GT Special Edition 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 246 PS (181 kW) 875 kg 11/2006 - ? schwarz mit gelben und weißen streifen
Exige Cup255.jpg Exige Cup 255 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 255 PS (188 kW) 01/2007 - ?
Exige S CR.jpg Exige Club Racer 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 221 PS (162,5 kW) 933 kg 09/2007 - ? 25 Blau (Sky Blue) mit schwarzen (Phantom Black) dreifach Streifen
Exige Sprint.jpg Exige Sprint 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 242 PS (178 kW)2 935 kg 11/2007 - ? 40 blau-weiß oder Gelb-weiß
Exige Cup260.jpg Exige Cup 260 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 260 PS (191 kW) 890 kg 02/2008 - ?
  Exige Sport 240 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 242 PS (178 kW) 935 kg  ?/2008 - ?/2011
  Exige S 260 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 262 PS (161 kW)  ?/2009 - ?/2011
Exige S 72.jpg Exige S Type 72 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 221 PS (162,5 kW)2 12/2009 - ? schwarz mit goldenen Verzierungen
Exige Scura.jpg Exige Scura 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 260 PS (191 kW) 925 01/2010 - ? 35 nur schwarz matt mit Steifen
  Exige S RGB 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 260 PS (191 kW) 935 kg 09/2010 - ?/201?
  Exige S Final Edition 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 261 PS (192 kW) 935 kg  ?/2011 - ?/2011 25 nur schwarz matt

1) Leermasse laut Lotus - Mindestmasse, gegebenfalls kommt noch Sonderausstattung dazu
2) optional mir Performance Pack auch mehr Lesitung

Link: Unterschiede der Modelle und Ausstattung

Prototypen

Modell Motor Motorleistung Leermasse1 Entwicklungs-
zeitrauml
  Exige S 265E 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 268 PS (197 kW) 2006
  Exige GT3 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 275 PS (202 kW) 2007
  Exige S 270E 1,8 l 2ZZ-GE I4 VVTL-i mit Kompressor 273 PS (201 kW) 2007

Änderungen während der Produktionszeit:

  •  ?/2005 elektronisches Gaspedal
  •  ?/2005 Probax Sitze
  •  ?/2006 neue Abdichtung der Scheinwerfer
  •  ?/2006 Erhabener Lotus-Schriftzug am Heck
  •  ?/2006 neues Radio (Alpine)
  •  ?/2006 Änderung der (Heiz)Lüftung
  •  ?/2006 Traktionskontrolle optional verfügbar
  •  ?/2007 Fahrer- und Beifahrerairbags
  •  ?/2007 PFK 457 Alarmanlage
  •  ?/2007 Reifendrucküberwachung (nur USA)
  •  ?/2007 Schaltblitz (drei sequentielle Shift-Lights)
  •  ?/2007 CAN-Bus Diagnose
  •  ?/2010 Facelift-Front mit Einlass für größeren Ölkühler
  •  ?/2010 geänderte Kühlerauslässe
  •  ?/2010 einteilige Serviceklappe
  •  ?/2010 Gitter (Grills) aus Aluminium
  •  ?/2010 Facelift-Heck mit kleinerem Gitter und neuer Nummernschild-Position
  •  ?/2010 neuer Heck-Diffusor
  •  ?/2010 neue Frontscheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht
  •  ?/2010 Entriegelung des Kofferraumdeckels im Innenraum
  •  ?/2010 Tempomat verfügbar
Vergleich Leistungskurve Rover K 160 VVC und Toyota 2ZZ-GE VVTL-i

Eine Besonderheit ist die variable Ventilsteuerung (VVTL-i) der von Yamaha gebauten 192 PS Motoren im Exige S2. Diese Motoren schalten bei 6200 U/min auf Nocken mit größeren Ventilhub und Öffnungswinkel um. In der Praxis heißt das, der Motor hat bis 6200 U/min einen ähnlichen Kraftverlauf wie der 158 PS Rover-Motor der Elise 111S. Ab 6200 U/min legt der Motor nochmal deutlich an Kraft zu und kann bis 8000 U/min (Dauerlastdrehzahlgrenze) gedreht werden. Das maximale Drehmoment liegt erst bei 6800 U/Min an.

Um von der vollen Leistung des Motors zu profitieren, muss man also immer sehr hochtourig im Drehzahlbereich über 6200 U/min bleiben, was als "auf der scharfen Nocke fahren" bezeichnet wird.

Im Gegensatz dazu hat der selbe Motor mit Kompressor (die 220 PS bis 260 PS Versionen der Modelle ab Exige S oder 2-Eleven) eine wesentlich gleichmäßigere Kraftentfaltung auch bei mittleren Drehzahlen (siehe Grafik rechts).

Um dem 192 PS VVTL-i Motor mehr Leistung unter 6200 U/min zu verleihen, kann man:
1. Die Software des Steuergeräts ändern lassen, so dass die Umschaltung bereits bei 5700 U/min erfolgt (z. B. Lotus, Komotec, Hangar111, Haese).
2. Alle 192 PS Motoren können mit einem Kompressor nachgerüstet werden und haben dann 220 PS oder mehr (z. B. Lotus, Komotec, Bemani).

Rechts-/Linkslenker

Der Exige S2 mit Toyota wurde ab Werk sowohl als Rechts- wie auch als Linkslenker gebaut. Es ist nicht bekannt, wie viele Modelle genau als Rechts- und wieviel als Linkslenker ausgeliefert wurden. Einige Sondermodelle wurden nur als Rechtslenker gebaut.
Im Gegenesatz zu den früheren Modellen ist ein Umbau von Rechts- auf Linkslenker zwar technisch möglich, aber wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll.

Allgemein

Vorteile des Exige S2 mit Toyota gegenüber dem S1:
- 6-Gang-Getriebe
- Die Toyota Motoren gelten als robust und zuverlässig
- ABS, Stabilitäs- oder Traktionskontrolle verfügbar, Airbags
- bessere Verarbeitungsqualität

Nachteile des Exige S2 mit Toyota gegenüber dem S1
- Höheres Gewicht (die späteren Modelle wurden kontinuierlich schwerer)
- Umbau von Rechts- auf Linkslenker nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll
- Weitreichende Modifikationen an Fahrwerk und Bremse nicht mehr möglich, da ABS, DPM usw.


Gebrauchtkauf:
Im Internet gilt es - wie bei allen Fahrzeugen - das Angebot genau zu studieren. Seit einiger Zeit werden einige Exige in den Niederlanden (z. B. Eindhoven-Airport) angeboten. In der Regel handelt es sich dabei um Importfahrzeuge aus Großbritannien (Rechtslenker). Diese Autos befinden sich selten in dem Pflegezustand wie wir ihn in Deutschland kennen (z. B. ganzjährig im Freien geparkt) oder sind Unfallwägen.

Eine Besonderheit ist, dass Fahrzeuge, die auf der Rennstrecke bewegt wurden, einen Käufer nicht abschrecken dürfen. Es wird auch kaum einen Exige geben, die nie auf einer Rennstrecke war - wofür sollte man sich dieses Fahrzeug denn sonst kaufen? Der Exige ist die Straßenversion eines Rennfahrzeugs und für die Rennstrecke ausgelegt. Nachteil von Fahrzeugen mit viel Rennstreckeneinsatz sind jedoch häufig mehr Steinschläge an der Front (die "klebrigen" Renn-Reifen des Vordermanns nehmen mehr Dreck von der Fahrbahn auf, der nach hinten weggeschleudert wird).

Es ist empfehlenswert sich über die Foren einen erfahrenen Elise/Exige Besitzer/Schrauber zu suchen, der mit zur Besichtigung kommt. Schwerwiegende Mängel, die später zu teuren Reparaturen führen können, sind teilweise selbst für Experten nur schwer zu entdecken.

In England und Deutschland gibt es auf den Exige spezialisierte Zwischenhändler. Gegen eine Provision vermitteln diese in den meisten Fällen den gewünschten Gebrauchtwagen (Typ, Farbe, Kilometerstand, ...). Wer einen Exige direkt in England kauft, sollte sehr vorsichtig bei Umbauten oder Motortuning sein. Einiges, was dort problemlos im Straßenverkehr gefahren wird, kann in Deutschland nicht oder nur mit Schwierigkeiten/sehr hohen Kosten vom TÜV abgenommen werden. Außerdem ist das Fahren mit einem Rechtslenker in Deutschland nicht jedermanns Sache.

Außerdem sollte man sich spätestens bei der Probefahrt über die "Dinge, die man mit einem Exige nicht tun sollte", im Klaren sein.

Bei den Toyota-Motoren kann man einen sogenannten ECU-Dump durchführen lassen. Dabei werden im Steuergerät gespeicherte statistische Daten ausgelesen. Man kann dann sehen, wie viel Zeit der in welchem Drehzahlband oder bei welcher Geschwindigkeit gefahren wurde.

Originalzustand
Meist wirken sich Umbauten am Exige negativ aus den Verkaufspreis aus. Auf dem Gebrauchtmarkt erzielen Fahrzeuge im Originalzustand meist die besseren Preise. Eine Rückrüstung auf den Originalzustand ist meist teuer. Bei weitreichenden Umbauten wie zum Beispiel der Einbau eines anderen Motors (Ford, Honda, Audi) sollte man sorgfältig prüfen, ob diese fachmännisch durchgeführt wurden und in Deutschland legal sind. Bei Gebrauchtfahrzeugen - insbesondere aus dem Ausland - sind häufig folgende Teile (mit zum Großteil in Deutschland nicht erlaubten Teilen) ersetzt:

Sonderausstattung:
Im Gegensatz zu vielen aktuellen Pkw war die Sonderausstattungsliste der Elise-Familie schon immer überschaubar. Die Liste Unterschiede der Modelle zeigt, welche Ausstattungen Serie und optional erhältlich waren.
Die wichtigste Sonderausstattung, die nur mit großen Aufwand nachrüstbar ist, ist die Klimaanlage. In der Szene ist umstritten, ob man diese im Exige braucht. Befürworter führen gerne das Argument an, dass sie was wirksamste Mittel gegen beschlagene Scheiben ist und es im Exige durch das feste Dach sehr heiß werden kann. Gegner stört das Mehrgewicht und dass eine Klimaanlage nicht zum puristischen Exige passt.

Unfallfahrzeuge

Der Rahmen des Exige besteht aus verklebten Aluminium-Profilen. Wird der Rahmen bei einem Unfall beschädigt, gilt das Fahrzeug als Totalschaden. Zwar ist die Reparatur des Rahmens technisch theoretisch möglich, allerdings hat Lotus nie ein Reparaturverfahren entwickelt, getestet und spezifiziert.
Wenn also der Rahmen verbogen, verzogen oder die Fahrwerksaufnahmen ausgerissen sind, ist der Rahmen (für den Straßenverkehr) irreparabel beschädigt. Solche Fahrzeuge werden meist als Teilespender ausgeschlachtet.
Wenn man viel Muße hat, kann man natürlich auch den gesamten Rahmen gegen einen neuen oder gebrauchten Rahmen tauschen.

Der Heckausleger (rear subframe) ist verschraubt und kann repariert (da Stahl und kein Alu) oder getauscht werden.

An den Alu-Rahmen sind zahlreiche Teile angeklebt (Windschutzscheibenrahmen, vordere Crashbox, Seitenschweller). Diese dürfen entfernt und neue Teile angeklebt werden. Im Service Manual sind Reparaturmethoden vorgegeben und ausführlich beschrieben.

Kleinere Beschädigungen an den Clamshells (vordere und hintere GFK-Hüllen) oder Türen können durchaus fachgerecht instand gesetzt werden, wenn man weiß, wie es korrekt durchgeführt wird. Die GFK-Teile gibt es auch als Ersatzteile (neu oder von ausgeschlachteten Exige). Die GFK-Teile sollten beim Lackieren nicht erhitzt werden. Sie erfordern außerdem bei der Vorbereitung zur Lackierung mehr Aufwand, was sich meist im Preis für eine Lackierung niederschlägt.


Unterhaltskosten

Benzinverbrauch

Für die meisten Exige-Fahrer steht der Fahrspaß im Vordergrund. Welcher minimale Verbrauch bei sparsamer Fahrweise erreicht werden könnte, ist nicht bekannt. Ein üblicher Wert in der Praxis bei nicht allzu sportlicher Fahrweise sind durchschnittlich rund 9 Liter auf 100 km für den Standard Exige und ab 10 Liter auf 100 km für die Kompressormodelle. Bei getunten Motoren oder auf der Rennstrecke kann der Verbrauch extrem anwachsen.

Versicherung

Versicherung ist ein kleines Problem beim Exige. Da er keine Typnummer hat, kann man keine Online-Preisvergleiche nutzen. Die Einstufungen der unterschiedlichen Versicherer schwanken extrem. Einige behandeln den Exige wie einen Mazda MX-5, andere wie einen Ferrari. Einige Versicherer machen gar kein Angebot. Man muss also möglichst viele Versicherer für ein individuelles Angebot anfragen. In allen Foren finden sich hierzu Themen. Mit etwas Mühe sollte es möglich sein, den Exige zu einem Preis eines günstigen Sportwagens versichert zu bekommen.

Verschleißteile

Die Versorgung mit Verschleißteilen ist unproblematisch. Bei Reifen, Bremsen, Federn/Stoßdämpfern gibt es eine große Auswahl und die Serviceteile für den Toyotamotor sind relativ günstig zu bekommen.

Ersatzteile

Die Verfügbarkeit von Ersatzteile ist meist gut und die Preise auf dem üblichen Niveau von Originalhersteller-Ersatzteilen. Zunehmend mehr Teile werden auch von Drittanbietern gebaut, allerdings mit unterschiedlicher Qualität. Einige Teile des Exige wurden auch von anderen Fahrzeugen übernommen und sind gut über den Neu- und Gebrauchtteilemarkt dieser Fahrzeuge verfügbar. Außerdem gibt es Händler, die sich auf das Ausschlachten und den Handel mit Gebrauchtteilen des Exige spezialisiert haben.

Werkstattkosten

Durch die puristische Ausstattung ist wenig verbaut, das kaputt gehen kann. Neben der planmäßigen Wartung sind es meist Motorprobleme, Probleme mit der Elektrik, Verschleiß an Fahrwerksteilen oder Unfallschäden (selbstverschuldet oder der Exige wird gern übersehen, vor allem die Front beim Parken), weswegen man eine Werkstatt aufsuchen muss. Über die Foren bekommt man Tipps zu Werkstätten in der Nähe. Der Service kostet zwischen ca. 450 € für den Service A und ca. 750 € für den Service C.