VVC: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Elise Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Funktionsweise)
Zeile 10: Zeile 10:
 
VVC wurde von Rover entwickelt und 1996 bis 2005 in den Varianten des Rover K mit 145 PS und 160 PS eingesetzt. Die 145 PS Version wurde 1999 und 2000 in ca. 1500 Elise 111S der ersten Serie und die 160 PS Version 2002 bis 2005 in der Elise 111S der zweiten Serie verbaut.
 
VVC wurde von Rover entwickelt und 1996 bis 2005 in den Varianten des Rover K mit 145 PS und 160 PS eingesetzt. Die 145 PS Version wurde 1999 und 2000 in ca. 1500 Elise 111S der ersten Serie und die 160 PS Version 2002 bis 2005 in der Elise 111S der zweiten Serie verbaut.
 
== Funktionsweise ==
 
== Funktionsweise ==
Beim VVC kann die Öffnungsdauer der Einlassventile von 220° bis 295° verstellt werden, während sie beim Standard-Motor fest 244° ist. Die Verstellung der Nockenwellensteuerzeiten wird durch eine exzentrisch angeordnete Scheibe vorgenommen. Die Änderung der Steuerzzeiten hängt davon ab, wo die Position der Scheibe ist. Die Position der Exzenterscheibe wird mittels einer hydraulisch angetrieben Verstellmechanik festgelegt. Die Nockenwelle ist geteilt und jede Hälfte treibt 4 Einlassventile für 2 Zylinder an, so dass zwei Verstellmechaniken zum Einsatz kommen. Eine Einlassnockenwelle wird vom klassischen Zahnriemen angetreiben, die zweite über einen zusätzlichen Zahnriemen auf der anderen Motorseite von der Auslassnockenwelle angetrieben.
+
Beim VVC kann die Öffnungsdauer der Einlassventile von 220° bis 295° verstellt werden, während sie beim Standard-Motor fest 244° ist. Die Verstellung der Nockenwellensteuerzeiten wird durch eine exzentrisch angeordnete Scheibe vorgenommen. Die Änderung der Steuerzzeiten hängt davon ab, wo die Position der Scheibe ist. Die Position der Exzenterscheibe wird mittels einer hydraulisch angetrieben Verstellmechanik festgelegt. Die Nockenwelle ist geteilt und jede Hälfte treibt 4 Einlassventile für 2 Zylinder an, so dass zwei Verstellmechaniken zum Einsatz kommen. Eine Einlassnockenwelle wird vom klassischen [[Zahnriemen]] angetreiben, die zweite über einen zusätzlichen [[Zahnriemen]] auf der anderen Motorseite von der Auslassnockenwelle angetrieben.
  
 
== Wichtigste Unterschiede zum Standard-Motor ==
 
== Wichtigste Unterschiede zum Standard-Motor ==

Version vom 14. Januar 2015, 14:08 Uhr

Übersicht

Rover K VVC ist ein Motor mit variabler Ventilsteuerung (VVC = Variable Valve Control).
VVC wurde von Rover entwickelt und 1996 bis 2005 in den Varianten des Rover K mit 145 PS und 160 PS eingesetzt. Die 145 PS Version wurde 1999 und 2000 in ca. 1500 Elise 111S der ersten Serie und die 160 PS Version 2002 bis 2005 in der Elise 111S der zweiten Serie verbaut.

Funktionsweise

Beim VVC kann die Öffnungsdauer der Einlassventile von 220° bis 295° verstellt werden, während sie beim Standard-Motor fest 244° ist. Die Verstellung der Nockenwellensteuerzeiten wird durch eine exzentrisch angeordnete Scheibe vorgenommen. Die Änderung der Steuerzzeiten hängt davon ab, wo die Position der Scheibe ist. Die Position der Exzenterscheibe wird mittels einer hydraulisch angetrieben Verstellmechanik festgelegt. Die Nockenwelle ist geteilt und jede Hälfte treibt 4 Einlassventile für 2 Zylinder an, so dass zwei Verstellmechaniken zum Einsatz kommen. Eine Einlassnockenwelle wird vom klassischen Zahnriemen angetreiben, die zweite über einen zusätzlichen Zahnriemen auf der anderen Motorseite von der Auslassnockenwelle angetrieben.

Wichtigste Unterschiede zum Standard-Motor

  • Zylinderkopf mit geänderten Strömungskanälen und VVC Mechanik
  • zwei Einlassnockenwellen, die je 4 Ventile (zwei Zylinder) steuern
  • Auslanssnockenwelle mit 252° Öffnungsdauer und 9,5 mm Ventilhub statt 244° und 8,8 mm
  • Einlanssventile mit 32,5 mm Durchmesser statt 27,5 mm
  • Auslanssventile mit 27,5 mm Durchmesser statt 24,0 mm
  • Aluplenum
  • Zündanlage ohne Verteiler mit Doppelfunkenspulen (Waste Spark)
  • MEMS 2.0 Steuergerät mit Nockenwellen- und Öltemperatursensor