Kaufberatung Elise S1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Elise Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 13: Zeile 13:
 
! Modell !! produzierte Stückzahl
 
! Modell !! produzierte Stückzahl
 
|-
 
|-
| Standard (M111) || 8622 - 8743  
+
| Standard (M111) (1996 - 2000) || 8622 - 8743  
 
|-
 
|-
| 111S || 1483 - 1489  
+
| 111S (1999 - 2000) || 1483 - 1489  
 
|-
 
|-
| 135 || 85
+
| 135 (1998 - 1999) || 85
 
|-
 
|-
| 160 || 311 - 337  
+
| 160 (2000 - 2001) || 311 - 337  
 
|-
 
|-
| 190 (Motorsport) || 36
+
| 190 (Motorsport) (2000) || 36
 
|}
 
|}
 
<br />
 
<br />

Version vom 13. Januar 2014, 12:16 Uhr

Varianten

Von der Elise S1 gibt es 5 Varianten. Die Angaben zu den produzierten Stückzahlen schwanken je nach Quelle.
Bei den Modellen 135, 160 und 190 steht die Bezeichnung für die Motorleistung in PS, wohingegen 111 die Lotus-Modellnummer ist und die Standard 118 PS und die 111S 143 PS hat.

Modell produzierte Stückzahl
Standard (M111) (1996 - 2000) 8622 - 8743
111S (1999 - 2000) 1483 - 1489
135 (1998 - 1999) 85
160 (2000 - 2001) 311 - 337
190 (Motorsport) (2000) 36


Dazu kommen Sondermodelle wie die 49er, JPS, Millenium, 50th.
Je geringer die produzierte Stückzahl ist, desto höher ist der Preis, aber auch das Wertsteigerungspotenzial.

Link: Unterschiede der Modelle und Ausstattung

Allgemein

Quelle Elmar Brunsch:
"Im Internet gilt es - wie bei allen Fahrzeugen - das Angebot genau zu studieren. Zur Zeit werden einige Elise in den Niederlanden (Eindhoven-Airport) angeboten. Die Preise liegen oft zwischen 12 bis 16 TEUR. In der Regel handelt es sich dabei um Importfahrzeuge aus Grossbritannien (Rechtslenker!). Diese Autos befinden sich selten in dem Pflegezustand wie wir ihn in Deutschland kennen. Ich habe mir bei Gelegenheit mal ein paar der Autos angesehen und würde von allen abraten! Sollte jemand trotzdem ein brauchbares Exemplar finden muß man sich entweder mit dem Rechtslenker abfinden oder einen teuren Umbau auf Linkslenker vornehmen (Umbau Rechts/Links ist KEINE Kleinigkeit!)
Eine gepflegte, unfallfreie Elise MK1 ohne krankhafte Umbauten (Flugzeugspoiler o.ä.) wird man mit etwas Glück für etwa 20-25 TEUR finden, wobei die Preise sehr stabil sind und für originale Elisen der ersten Serie eher steigen als fallen werden. Das Wort Wertanlage ist für eine Elise nicht völlig unpassend."
 
Es ist empfiehlenswert sich über die Foren einen erfahrenen Elise Besitzer/Schrauber zu suchen, der mit zur Besichtigung kommt. Schwerwiegende Mängel, die später zu teuren Reperaturen führen können, sind teilweise selbst für Experten nur schwer zu entdecken.

In diesem Wiki kann man sich über die bekannten Schwachstellen der S1 informieren. Diese sollten beim Kauf besonders beachtet werden und die Kosten für das Beseitigen der Schwachstellen (sofern noch nicht geschehen) eventuell beim Kaufpreis berücksichtigt werden.

Außerdem sollte man sich spätestens bei der Probefahrt über die "Dinge, die man mit einer Elise nicht tun sollte" im klaren sein.

Unfallfahrzeuge

Der Rahmen der Elise besteht aus verklebten Aluminium-Profilen. Wird der Rahmen bei einem Unfall beschädigt, gilt das Fahrzeug als Totalschaden. Zwar ist die Reparatur des Rahmens technisch theoretisch möglich, allerdings hat Lotus nie ein Reperaturverfahren entwickelt, getestet und spezifiziert. (Im Motorsport hingegen ist die Reparatur von Alurahmen völlig normal.)
Wenn also der Rahmen verbogen, verzogen oder die Fahrwerksaufnahmen ausgerissen sind, ist der Rahmen (für den Straßenverkehr) irreparabel beschädigt. Soche Fahrzeuge werden meist als Teilespender ausgeschlachtet.
Wenn man viel Muße hat, kann man natürlich auch den gesamten Rahmen gegen einen neuen oder gebrauchten Rahmen tauscht.

Der Heckausleger (rear subframe) ist verschraubt und kann repariert oder getauscht werden.

An den Alu-Rahmen sind zahlreiche Teile angeklebt (Windschutzscheibenrahmen, vordere Crashbox, Seitenschweller). Diese drürfen entfernt und neue Teile angeklebt werden. Im Service Manual sind Reparaturmethoden vorgegeben und ausführlich beschrieben.

Kleinere Beschädigungen an den Clamshells (vordere und hintere GFK-Hüllen) oder Türen können durchaus fachgerecht in Stand gesetzt werden, wenn man weiß, wie es korrekt durchgeführt wird. Auch gibt es diese als Gebrauchtteile. Allerdings sollten GFK-Teilen bei einer Neulackieung nicht erhitzt werden und erfordern bei der Vorbereitung zur Lackierung mehr Aufwand, was sich meist im Preis für eine Lackierung niederschlägt.