Änderungen

Motortuning Rover K

4.280 Byte hinzugefügt, 13:46, 30. Okt. 2013
Aus dem Artikel [[Grundlagen Motortuning]] ergeben sich folgende 4 Optionen zur Leistungssteigerung:
=== Erhöhung des Kolbendurchmessers ===
Der Rover K wurde urprünglich ursprünglich für einen Hubraum von 1,4 l entwickelt, dann über Vergrößerung von Durchmesser und Hub auf 1,6 l und 1,8 l gesteigert. Das verbleibende Material im Block zu dünn um den Kolbendurchmesser noch signifikant zu steigern.<br />
<br />
=== Erhöhung des Kolbenhubs ===
Die 1,8 l Version des Rover K der Elise hat gegenüber der 1,4 l Basisversion bereits eine Kubelwelle Kurbelwelle mit größerem Hub. Die folgende Tabelle zeigt Druchmesser Durchmesser und Hub der verschiedenen Serienversionen des Rover K:<br />
{| class="wikitable"
|-
=== Erhöhung des Mitteldrucks ===
Das ist beim Rover K die am meisten angewandte Form der Leistungssteigerung.<br/>
Wichtig ist, dass nicht nur mehr Luft angesaugt wird, sondern im selben Maß auch mehr Kraftstoff eingespritzt wird. Das Orignalsteuergerät Originalsteuergerät ([[ECU]]) kann nicht umprogrammiert werden, so dass bei erheblichen Änderungen im Luftdurchsatz des Motors oder anderer Einspritzanlage (z.B Eindrosselklappenanalage. Einzeldrosselklappenanalage) auch ein frei programmierbares [[Steuergerät]] verwendet werden muss.
==== Porting und größere Ventile ====
ToDo<br />
<br />
==== Ansaugung ====
Auch ohne mechanische Aufladung kann die Füllung des Zylinders mit neuem Gas und damit der Mitteldruck gesteigert werden. Zum einen muss der Weg von der Umgebungsluft über Luftfilter, Drosselklappe, Ansaugrohr, Zylinderkopf und Ventilsitz in den Zylinder so gestaltet werden, dass dem Lusftstrom Luftstrom möglichst wenig Widerstand entgegenwirkt. Zum anderen ist der Luftstrom beim Ansaugvorgang eine dynamische Masse und durch die Länge und Form des Ansaugrohrs kann beeinflusst werden, wie der Drehmomentverlauf über den Drehzahlbereich ist.<br />Näheres zur Ansaugung in der Kategorie [[:Kategorie:Ansaugung | Ansaugung]].<br/>Die größte Leistungssteigerung lässt sich erzielen, wenn man die Ansaugung von einer Drosselklappe auf Einzeldrosselklappe umstellt. In der Regel bringt eine Einzeldrosselklappen-Anlage eine deutliche Mehrleistung bei höheren Drehzahlen zu Lasten des Drehmoments im niedrigen Drehzahlbereich. Sie ist daher eher für reine Rennfahrzeuge interessant. Die Verwendung einer Einzeldrosselklappen-Anlage funktioniert beim Rover K nur in Verbindung mit einem frei programmierbaren Steuergerät.<br/>
<br />
==== Abgasanlage ====
Die Abgasanlage hat die Aufgabe das Abgas derart zu reinigen (Stichwort Kat) und den Lärm zu reduzieren, dass die gesetzlichen Auflagen erfüllt werden. Aus Leistungssicht ist die Kunst dabei, die so zu tun, dass möglichst viel Abgas nach der Verbrennung aus den Zylinder ausgestossen ausgestoßen wird, damit der Hubraum für einen hohen Mitteldruck mit möglichst viel frischen Verbrennugnsgasen Verbrennungsgasen gefüllt werden kann. Allerdings sind auch hier dynamische Effekte der Luftmassen zu brücksichtigenberücksichtigen. So kann es zum Beispiel bei einer sehr scharfen Auslassnockenwelle passieren, dass durch eine Abgasanlage mit zu wenig Widerstand frische Verbrennungsgase beim Ausstoßtakt mit dem Abgas mitgezogen werden.<br />
Näheres in der Kategorie [[:Kategorie:Abgassystem | Abgassystem ]].<br />
<br />
 ==== Steuerzeiten und Ventilhub ====Todo Durch sogenannte schärfere [[Nockenwellen]] wird durch eine längere Öffnungszeit und/oder größeren Ventilhub ermöglicht, dass mehr Luft-Gasgemisch angesaugt und die Abgase besser ausgestoßen werden.<br /><br />=== Steuergerät (Zündzeitpunkt und Gemischaufbereitung) ===Allein durch das Steuergerät ohne sonstige Modifikationen lässt sich beim Rover K keine nennenswerte Mehrleistung erzielen. Allerdings erfordern alle Maßnahmen, die eine bessere Füllung des Zylinders mit Luft (Ansaugung, Nockenwellen, Porting...) bewirken, eine im gleichen Maß erhöhte Kraftstoffmenge. Durch ein frei programmierbares Steuergerät kann wieder da optimale Luft-/Kraftsoffgemisch erreicht werden. Auch bei Modifikationen, die eine höhere Drehzahl zur Leistungssteigerung erlauben, muss ein frei programmierbares Steuergerät verwendet werden, um die beim Originalsteuergerät fest eingestellte Drehzahlgrenze zu überschreiten.<br/>Unter Umständen kann auch eine Erhöhung des Kraftstoffdrucke das Abmagern verhindern. Es kann dann aber zu Problemen mit den Abgaswerten bei niedrigen Drehzahlen kommen.<br/><br/><br/>== Bewährte Konzepte ohne Aufladung ==Über die Jahre habe sich ein paar erfolgreiche Konzepte zur Leistungssteigerung herausgestellt. Am bekanntesten in der Szene sind z.B. die Leistungssteigerungen durch Dave Andrews ([http://www.dvapower.com/ DVA Power]), Rover Fabry ([http://www.sabre-heads.co.uk/ Sabre Heads]), [http://www.komo-tec.com/ Komotec], [http://www.rotec-motors.de/ Rotec]. Dabei lassen sich die meisten Leistungssteigerungen in die folgenden Kategorien einordnen:<br /><br />'''Nockenwellen'''<br/>Günstige Form der Leistungssteigerung. Es sind in Kombination mit einer verbesserten Ansaugung und Abgasanlage bis zu 140 PS möglich, darüber hinaus wird ohne frei programmierbare ECU das Gemisch zu mager. Neben den Nockenwellen selbst müssen eventuell die Ventilfedern, Ventilteller, Stößel und einstellbare Nockenwellenräder getauscht werden. <br/><br />'''Nockenwellen + ECU'''<br/>Es sind in Kombination mit einer verbesserten Ansaugung und Abgasanlage bis zu 155 PS möglich. Darüber hinaus sind die Kanäle und Ventile im Zylinderkopf zu klein.<br/><br />'''Porting'''<br/>Es sind bis zu 140 PS möglich. Das große Potenzial von Porting kommt erst in Verbindung mit schärferen Nockenwellen zur Geltung.<br/><br />'''Porting + Nockenwellen'''<br/>Es sind bis zu 155 PS möglich, darüber hinaus wird ohne frei programmierbare ECU das Gemisch zu mager.<br/><br />'''Porting + Nockenwellen + ECU'''<br/>Es sind über 180 PS möglich.Ab 160 PS sollten die Kolben, Pleuel und eventuell sogar die Kurbelwelle gegen belastbarere Schmiedeteile ersetzt werden.<br />
<br />
'''Porting + Nockenwellen + ECU + Einzeldrosselklappen-Ansaugung'''<br/>
Es sind über 200 PS möglich. Ab 160 PS sollten die Kolben, Pleuel und eventuell sogar die Kurbelwelle gegen belastbarere Schmiedeteile ersetzt werden. Bei Überschreitung von 7500 U/min sollten Ventilfedern, Ventilteller und Stößel gegen belastbarere Versionen getauscht werden.<br/>
<br/>
Ein Vergleich der zur Zeit angebotenen Leistungskits für den Rover K zeigt folgenden Zusammenhang zwischen Kosten und (Maximal-)Leistung. Die Kosten umfassen nur die Teile, bzw. Arbeit für das Porting (zum Teil inklusive größerer Ventile) ohne Montage oder Porto.<br/>
[[Datei:K-tuning.png]]<br/>
Die angegebenen Spitzenleistungen erfordern unter Umständen noch weitere Modifikationen, wie z.B. Ölkühler, Fächerkrümmer, Sportkat oder De-Cat, Sportauspuff, Sportluftfilter, größere Drosselklappe, Alu-Plenum, leichtes Schwungrad, geschmiedete Kolben, Pleuel, Kurbelwelle, steifere Ventilfedern, Ventilteller, Stößel, verstellbare Nockenwellenräder, Trockensumpfölschmierung.
2.314
Bearbeitungen