PRRT: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Elise Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#seo:
+
{{Meta
|title=PRRT
+
|titlemode=append
+
 
|keywords=Rover, Rover K, K-Series, Lotus, Elise, S1, PRT, PRRT, Thermostat
 
|keywords=Rover, Rover K, K-Series, Lotus, Elise, S1, PRT, PRRT, Thermostat
|description=Nachrüstung des PRT-Thermostats beim Rover K zur Vermeidung von HGF.
+
|description=Nachrüstung des PRT-Thermostats beim Rover K zur Vermeidung von HGF
 
}}
 
}}
[[Category:Motor]] [[Category:S1]] [[Category:S2R]]
+
 
 +
[[Category:Motor]] [[Category:Kühlung]] [[Category:S1]] [[Category:S2R]]
  
 
== PRT (Pressure Remote Thermostat) oder PRRT (Pressure Relief Remote Thermostat) ==
 
== PRT (Pressure Remote Thermostat) oder PRRT (Pressure Relief Remote Thermostat) ==
Als einen weiteren Schwachpunkt des K-Serien-Motors zählt auch das Kühlsystem bzw. der Kühlkreislauf in Verbindung mit dem Standart-Thermostat. Wie schon bei der [[Rover K|Motorenbeschreibung]] beschrieben, war der Motor ursprünglich als 1.4L-Variante und als Frontmotor konzipiert. Durch den Einbau in die Mittelmotorsportwägen MGF und Lotus Elise war somit die Kühlung durch den Fahrtwind eingeschränkt und auch der Weg der Kühlflüssigkeit von Kühler (Front) zum Motor (Heck) hat sich deutlich verlängert. Durch die ständig steigende Motorleistung des Motors (160 - 200 PS) und auch die dadurch erzielten höheren Motor-Drehzahlen, stieg auch die thermische Belastung an die Materialien. Da der K-Serien-Motor ja aus verschiedenen Materialien besteht (Motorblock aus Aluminium, Zylinderlaufbuchsen aus Metall), führten die unterschiedliche Material-Ausdehnungen bei hoher Motorerwärmung, zu Zylinderkopfschäden.  Des weiteren ist der Bypassdurchmesser vom Thermostat-Gehäuse, für die Fördermenge, zu klein (siehe Bildvergleich).<br/>
+
Ein Schwachpunkt des K-Serien-Motors in der Elise ist das Kühlsystem bzw. der Kühlkreislauf in Verbindung mit dem Standard-Thermostat. Wie schon bei der [[Rover K|Motorenbeschreibung]] erwähnt, war der Motor ursprünglich als als Frontmotor in einem Kompaktklasse-Wagen konzipiert. Das Kühlsystem war zugunsten niedriger Emissionen dafür ausgelegt, den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen. Durch den Einbau in die Mittelmotorsportwägen MGF und Lotus Elise hat sich der Weg der Kühlflüssigkeit von Kühler (Front) zum Motor (Heck) deutlich verlängert, so dass das ursprüngliche Kühlkonzept nicht mehr so gut wie geplant funktioniert. Wenn das Thermostat öffnet, kann ein großer Schwall kaltes Wasser in dem Motor gelangen, was große thermische Spannungen erzeugt und die [[HGF|Zylinderkopfdichtung beschädigen]] kann. Außerdem ist das Kühlsystem des Rover K nicht für hohe Drehzahlen über einen langen Zeitraum ausgelegt, da hierfür der der Bypassdurchmesser vom Thermostat-Gehäuse und Leitungen für die Fördermenge zu klein ist (siehe Bildvergleich).
[[Datei:Prt_1.jpg |Bildvergleich PRT-Links und Standart-Rechts]]<br/>
+
 
<br/>
+
[[Datei:Prt_1.jpg |Bildvergleich PRT-Links und Standard-Rechts]]
Da auch noch das Standart-Thermostat nur "öffnen" oder "schließen" kann und somit auch nicht noch auf die steigende Thermische Belastung bei steigender Motordrehzahl (Hitze) reagieren kann, wurde von Rover, das PRT-Thermostat entwickelt.<br/>
+
 
Neben der Vergrößerung des Bypassdurchmessers, wanderte auch das Thermostat von der Vorderseite des Motors (Kofferraumseite), hinter die Fahrzeugspritzwand (Fahrgastraum). Dadurch sitzt jetzt das Thermostat in der Kühlsystem-Mitte. Dies hat jetzt folgenden großen Vorteil. Anders als beim Standart-Thermostat, welches ja nur öffnen und schließen kann, reagiert jetzt das PRT auf den Druckanstieg des Kühlsystems,bei Erhöhung der Motordrehzahl (Wasserpumpe wird ja vom Zahnriemen der Nockenwellen angetrieben). Durch eine besondere Feder öffnet jetzt das Thermostat variabel (Öffnungsweg siehe Skizze unten) und nimmt somit Druck aus dem Kühlsystem.<br/>
+
Der Rover K wurde auch im Land Rover Freelander eingsetzt. Dort kam es zu einer sehr hohen Anzahl an [[HGF|defekten Zylinderkopfdichtungen]]. Der typische Einsatzzweck waren Kurzstrecken englischer Mitteklasse-Hausfrauen zum Einkaufen oder um die Kinder zur Schule zu bringen. Durch das hohe Gewicht des Allradwagens musste der kalte Motor sofort nach dem Start hohe Leistung und Drehzahlen bringen, wodurch sich der Motor im Inneren stark erwärmte bevor das Wasser im Kühlsystem zirkulieren konnte und es beim Öffnen des Thermostats zum Temperaturschock kam. Wegen der hohen finanziellen Verluste durch [[HGF|defekte Zylinderkopfdichtungen]] in der Garantiezeit wurde von Land Rover deshalb das PRT-Thermostat entwickelt (siehe [[Rover K]]), das den Temperaturschock vermeidet.<br/>
[[Datei:Prt_2.gif |Funktionsweise PRT]]<br/>
+
Neben der Vergrößerung des Bypassdurchmessers wanderte auch das Thermostat von der Wasserzufuhr zum Motor (Kofferraumseite) auf die Auslassseite hinter die Fahrzeugspritzwand (Fahrgastraum). Dadurch sitzt jetzt das Thermostat in der Kühlsystem-Mitte. Dies hat einen großen Vorteil. Anders als beim Standard-Thermostat, welches ja nur öffnen und schließen kann, reagiert das PRT auch auf den Druckanstieg des Kühlsystems bei Erhöhung der Motordrehzahl (Wasserpumpe wird ja vom [[Zahnriemen]] der Nockenwellen angetrieben). Durch eine besondere Feder öffnet jetzt das Thermostat variabel (Öffnungsweg siehe Skizze unten) und nimmt somit Druck aus dem Kühlsystem.
<br/>
+
 
Durch diese Maßnahme wird die Temperatur im Motorblock deutlich reduziert, was natürlich eine erhebliche Verschleißminimierung des Materials (Block, Liner, Kopfdichtung) bedeutet (siehe Schaubilder unten).<br/>
+
[[Datei:Prt_2.gif |Funktionsweise des PRT]]
Standart-Thermostat:<br/>
+
 
[[Datei:Prt_4.gif |Temperaturen mit Standart-Thermostat]]<br/>
+
Durch diese Maßnahme wird die Temperatur und Temperaturschwankungen im Motorblock reduziert (siehe Schaubilder unten).<br/>
 +
Standard-Thermostat:<br/>
 +
[[Datei:Std_Thermostat.gif |Temperaturen mit Standard-Thermostat]]<br/>
 
<br/>
 
<br/>
 
Pressure Remote Thermostat (PRT):<br/>
 
Pressure Remote Thermostat (PRT):<br/>
 
[[Datei:Prt_5.gif |Temperaturen mit PRT]]<br/>
 
[[Datei:Prt_5.gif |Temperaturen mit PRT]]<br/>
 
<br/>
 
<br/>
Anbei noch das PRT-Thermostat eingebaut in der Lotus Elise Mk1:<br/>
+
Pressure Remote Thermostat (PRT) bei hoher Motorbelastung:<br/>
[[Datei:Prt_3.JPG |Temperaturen mit Standart-Thermostat]]<br/>
+
[[Datei:Prt_hot.gif |Temperaturen bei extreme Belastung mit PRT]]<br/>
 
<br/>
 
<br/>
Das PRT gibt es in verschiedenen Varianten mit unterschiedlicher Regeltemperatur:
+
Anbei noch das PRT-Thermostat eingebaut in der Lotus Elise Mk1:<br/>
 +
[[Datei:Prt_3.JPG |Temperaturen mit Standard-Thermostat]]
 +
 
 +
Früher hatte das PRT je nach Regeltemperatur eine unterschiedliche Farbe:
 
* Grau: 82 °C mit weicher Feder (das ist die Version, die für die Elise benötigt wird)  
 
* Grau: 82 °C mit weicher Feder (das ist die Version, die für die Elise benötigt wird)  
 
* Creme-Weiß: 88 °C mit harter Feder für Diesel und V8
 
* Creme-Weiß: 88 °C mit harter Feder für Diesel und V8
 
* Schwarz: 82 °C mit harter Feder für V8 und K4
 
* Schwarz: 82 °C mit harter Feder für V8 und K4
 +
 +
Inzwischen gibt es aber mehrere Hersteller und das 82 °C PRT in den Farben Creme-Weiß, Schwarz und Gelb.
 +
Die Temperatur ist innen in das PRT eingestanzt.

Aktuelle Version vom 20. April 2015, 09:08 Uhr

PRT (Pressure Remote Thermostat) oder PRRT (Pressure Relief Remote Thermostat)

Ein Schwachpunkt des K-Serien-Motors in der Elise ist das Kühlsystem bzw. der Kühlkreislauf in Verbindung mit dem Standard-Thermostat. Wie schon bei der Motorenbeschreibung erwähnt, war der Motor ursprünglich als als Frontmotor in einem Kompaktklasse-Wagen konzipiert. Das Kühlsystem war zugunsten niedriger Emissionen dafür ausgelegt, den Motor möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen. Durch den Einbau in die Mittelmotorsportwägen MGF und Lotus Elise hat sich der Weg der Kühlflüssigkeit von Kühler (Front) zum Motor (Heck) deutlich verlängert, so dass das ursprüngliche Kühlkonzept nicht mehr so gut wie geplant funktioniert. Wenn das Thermostat öffnet, kann ein großer Schwall kaltes Wasser in dem Motor gelangen, was große thermische Spannungen erzeugt und die Zylinderkopfdichtung beschädigen kann. Außerdem ist das Kühlsystem des Rover K nicht für hohe Drehzahlen über einen langen Zeitraum ausgelegt, da hierfür der der Bypassdurchmesser vom Thermostat-Gehäuse und Leitungen für die Fördermenge zu klein ist (siehe Bildvergleich).

Bildvergleich PRT-Links und Standard-Rechts

Der Rover K wurde auch im Land Rover Freelander eingsetzt. Dort kam es zu einer sehr hohen Anzahl an defekten Zylinderkopfdichtungen. Der typische Einsatzzweck waren Kurzstrecken englischer Mitteklasse-Hausfrauen zum Einkaufen oder um die Kinder zur Schule zu bringen. Durch das hohe Gewicht des Allradwagens musste der kalte Motor sofort nach dem Start hohe Leistung und Drehzahlen bringen, wodurch sich der Motor im Inneren stark erwärmte bevor das Wasser im Kühlsystem zirkulieren konnte und es beim Öffnen des Thermostats zum Temperaturschock kam. Wegen der hohen finanziellen Verluste durch defekte Zylinderkopfdichtungen in der Garantiezeit wurde von Land Rover deshalb das PRT-Thermostat entwickelt (siehe Rover K), das den Temperaturschock vermeidet.
Neben der Vergrößerung des Bypassdurchmessers wanderte auch das Thermostat von der Wasserzufuhr zum Motor (Kofferraumseite) auf die Auslassseite hinter die Fahrzeugspritzwand (Fahrgastraum). Dadurch sitzt jetzt das Thermostat in der Kühlsystem-Mitte. Dies hat einen großen Vorteil. Anders als beim Standard-Thermostat, welches ja nur öffnen und schließen kann, reagiert das PRT auch auf den Druckanstieg des Kühlsystems bei Erhöhung der Motordrehzahl (Wasserpumpe wird ja vom Zahnriemen der Nockenwellen angetrieben). Durch eine besondere Feder öffnet jetzt das Thermostat variabel (Öffnungsweg siehe Skizze unten) und nimmt somit Druck aus dem Kühlsystem.

Funktionsweise des PRT

Durch diese Maßnahme wird die Temperatur und Temperaturschwankungen im Motorblock reduziert (siehe Schaubilder unten).
Standard-Thermostat:
Temperaturen mit Standard-Thermostat

Pressure Remote Thermostat (PRT):
Temperaturen mit PRT

Pressure Remote Thermostat (PRT) bei hoher Motorbelastung:
Temperaturen bei extreme Belastung mit PRT

Anbei noch das PRT-Thermostat eingebaut in der Lotus Elise Mk1:
Temperaturen mit Standard-Thermostat

Früher hatte das PRT je nach Regeltemperatur eine unterschiedliche Farbe:

  • Grau: 82 °C mit weicher Feder (das ist die Version, die für die Elise benötigt wird)
  • Creme-Weiß: 88 °C mit harter Feder für Diesel und V8
  • Schwarz: 82 °C mit harter Feder für V8 und K4

Inzwischen gibt es aber mehrere Hersteller und das 82 °C PRT in den Farben Creme-Weiß, Schwarz und Gelb. Die Temperatur ist innen in das PRT eingestanzt.